31.01.2025

Wie viel kostet betriebliches Gesundheitsmanagement?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmenskultur. Es zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig die Produktivität und Bindung zum Unternehmen zu steigern. Eine Frage, die bei der Planung automatisch aufkommt: Wie viel kostet BGM?

Wie setzen sich die Kosten zusammen?


Pauschal kann die Frage, wie teuer ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist, natürlich nicht beantwortet werden. So gibt es beispielsweise direkte und indirekte Kostenpunkte:

>Indirekte Kosten: Die internen Personalkosten der eigenen Mitarbeitenden, die für das BGM zuständig sind und Arbeitszeit investieren
>Direkte Kosten: Ausgaben für externe Dienstleistungen und die Anschaffung von Equipment
 
Des Weiteren gibt es Kosten, die stark variieren und von mehreren Faktoren abhängen:

>Unternehmensgröße: Größere Unternehmen haben oft höhere Kosten, da mehr Mitarbeiter betreut werden müssen, aber die Pro-Kopf-Ausgabe ist geringer
>Art der Maßnahmen: Von einmaligen Maßnahmen wie Gesundheitsvorträgen bis hin zu wöchentlichen Programmen wie einem Rückenkurs oder Ergonomie-Maßnahmen
>Externe Dienstleister: Die Kosten für externe Anbieter, die bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützen, können variieren.
>Steuerliche Befreiung: Sind Maßnahmen nach §20 SGB V zertifiziert, sind sie bis zu einer Höhe von 600€ im Jahr steuerlich befreit. Zu unseren zertifizierten Kursen


Gibt es Durchschnittswerte für BGM-Kosten?


Die Kosten für ein gutes BGM sollten demnach nicht als reine Ausgaben gesehen werden sondern viel mehr als Investition. Wer trotzdem gern konkrete Zahlen haben möchte, kann sich auf folgende Faustformel beziehen (Quelle: www.bgmpodcast.de)

>Je kleiner das Unternehmen, umso größer sollte das Pro-Kopf-Budget sein;
>In einem Unternehmen, das 10 Mitarbeitende beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von bis zu 100€ pro Person zur Verfügung stehen;
>In einem Unternehmen, das 50 Mitarbeitende beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 40 bis 50€ pro Person zur Verfügung stehen;
>In einem Unternehmen, das 200 Mitarbeitende beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 20 bis 30€ pro Person zur Verfügung stehen;
>In einem Unternehmen, das 2000 Mitarbeitende beschäftigt, sollte monatlich ein Budget von 10-15€ pro Person zur Verfügung stehen.

Kosten vs. Nutzen


Was bei der Frage nach den anfallenden Kosten immer im Hinterkopf behalten werden soll, ist der Nutzen, den die Maßnahmen erzielen. Dabei sind folgende zwei Punkte essentiell:

>Der Return on Investment (RoI) ist eine sinnvolle Messgröße: Studien zeigen, dass für jeden investierten Euro im BGM zwischen 2,70 und 10 Euro durch reduzierte Fehlzeiten und höhere Produktivität eingespart werden können.
>Was einem Unternehmen wirklich viel kostet, sind kranke, erschöpfte oder unmotivierte Arbeitskräfte.

Fazit


Die Einführung eines BGM ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Obwohl die Kosten variieren können, lohnt sich die Investition langfristig durch die positiven Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und die Unternehmensleistung.


Zurück zur Übersicht