31.03.2025

Prävention im BGM: Gesundheit langfristig sichern

Prävention ist der Herzschlag eines nachhaltigen und effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie bildet die Grundlage, auf der ein gesundes Arbeitsumfeld und eine leistungsfähige Belegschaft aufgebaut werden. Doch was bedeutet Prävention im Alltag eines Unternehmens, und warum ist sie so essenziell?

Prävention verstehen


Im Kern geht es bei Prävention darum, Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. Das betrifft sowohl körperliche als auch mentale Gesundheit. Firmen, die auf Prävention setzen, schaffen eine Arbeitsumgebung, die gesundheitliche Risiken reduziert und Mitarbeitende unterstützt, langfristig gesund und motiviert zu bleiben.
Hier einige Gründe, warum Prävention essenziell ist:
    1. Kostenersparnis: Präventive Maßnahmen senken langfristig die Krankheitskosten, da weniger Fehltage entstehen.
    2. Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, wenn Unternehmen sich aktiv um ihre Gesundheit kümmern.
    3. Produktivität: Gesunde Mitarbeitende arbeiten motivierter und effizienter.
    4. Imageförderung: Ein Unternehmen, das Prävention ernst nimmt, positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber.

Die Rolle der Prävention im BGM


Prävention im BGM zielt darauf ab, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, bevor sie entstehen. Dabei umfasst sie verschiedene Ebenen:
    • Primärprävention: Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplätze oder Bewegungsprogramme.
    • Sekundärprävention: Früherkennung von gesundheitlichen Problemen durch regelmäßige Check-ups oder Screenings.
    • Tertiärprävention: Unterstützung bei der Rehabilitation nach Erkrankungen oder Verletzungen.

Praktische Ansätze der Prävention


Präventive Maßnahmen lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren:
    • Bewegung fördern: Aktive Pausen, ergonomische Arbeitsplätze oder betriebliche Sportangebote sind unkomplizierte Wege, den Körper fit zu halten und Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen.
    • Stress vorbeugen: Räume für Entspannung, klare Kommunikationsstrukturen und Entspannungsverfahren helfen, mentale Belastungen zu reduzieren.
    • Gesunde Ernährung unterstützen: Obstkörbe in der Büroküche, nährstoffreiche Kantinenangebote und Trinkwasserspender fördern gesunde Ess- und Trinkgewohnheiten.
    • Aufklärung und Sensibilisierung: Schulungen oder Workshops zu Themen wie Rückengesundheit, Achtsamkeit oder Schlaf verbessern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit.

Warum Prävention unverzichtbar ist


Ein präventiv ausgerichtetes BGM zeigt Mitarbeitenden, dass ihre Gesundheit wertgeschätzt wird. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Motivation und die Bindung ans Unternehmen. Außerdem können präventive Maßnahmen Krankheitsausfälle und damit verbundene Kosten reduzieren – ein Vorteil für Unternehmen jeder Größe.




Zurück zur Übersicht